Gibt es eine Möglichkeit, den Grat zu vermeiden, wenn Laserschneidmaschinen verwendet werden?
Die Antwort lautet ja. Bei der Verarbeitung von Blechschneidemitteln wirkt sich die Parametereinstellung, die Gasreinheit und der Luftdruck der Faserlaserschneidemaschine auf die Verarbeitungsqualität aus. Es muss angemessen nach dem Verarbeitungsmaterial festgelegt werden, um den besten Effekt zu erzielen.
Burrs sind tatsächlich übermäßige Rückstände auf der Oberfläche von Metallmaterialien. Wenn dieMetalllaserschneidemaschineverarbeitet das Werkstück, der Laserstrahl bestrahlt die Oberfläche des Werkstücks, und die erzeugte Energiedampfung die Oberfläche des Werkstücks, um den Zweck des Schneidens zu erreichen. Beim Schneiden wird ein Hilfsgas verwendet, um die Schlacke auf der Metalloberfläche schnell abzublasen, so dass der Schneidabschnitt glatt und frei von Grat ist. Es werden unterschiedliche Hilfsgase verwendet, um verschiedene Materialien zu schneiden. Wenn das Gas nicht rein ist oder der Druck nicht ausreicht, um einen kleinen Fluss zu verursachen, wird die Schlacke nicht sauber geblasen und die Grat entstehen.
Wenn das Werkstück Burrs hat, kann es aus den folgenden Aspekten überprüft werden:
1. Ob die Reinheit des Schneidgases nicht ausreicht, wenn es nicht ausreicht, ersetzen Sie das hochwertige Schneidhilfsgas.
2. Ob die Laserfokussposition korrekt ist, müssen Sie einen Fokuspositionest durchführen und sie entsprechend dem Versatz des Fokus anpassen.
2.1 Wenn die Fokussposition zu fortgeschritten ist, erhöht dies die vom unteren Ende des zu schneidenden Werkstücks absorbierten Wärme. Wenn die Schneidgeschwindigkeit und der Hilfsluft konstant sind, wird das Material geschnitten und das geschmolzene Material in der Nähe des Schlitzes flüssig auf der unteren Oberfläche. Das Material, das nach dem Abkühlen fließt und geschmolzen wird, hält sich in kugelförmiger Form an der unteren Oberfläche des Werkstücks an.
2.2 Wenn die Position zurückbleibt. Die von der unteren Endoberfläche des Schnittmaterials absorbierte Wärme ist reduziert, so dass das Material im Schlitz nicht vollständig geschmolzen werden kann und einige scharfe und kurze Rückstände an der unteren Oberfläche der Platine haften.
3. Wenn die Ausgangsleistung des Lasers ausreicht, prüfen Sie, ob der Laser normal funktioniert. Wenn es normal ist, beachten Sie, ob der Ausgangswert der Lasersteuertaste korrekt ist, und passen Sie entsprechend ein. Wenn die Kraft zu groß oder zu klein ist, kann ein guter Schnittabschnitt nicht erhalten werden.
4. Die Schneidgeschwindigkeit der Laserschneidemaschine ist zu langsam oder zu schnell oder zu langsam, um den Schnitteffekt zu beeinflussen.
4.1 Die Auswirkung von zu schneller Laserschneidemittelgeschwindigkeit auf die Schnittqualität:
Dies kann zu einer Unfähigkeit zu schneiden und zu sparen.
Einige Bereiche können abgeschnitten werden, aber einige Bereiche können nicht abgeschnitten werden.
Führt dazu, dass der gesamte Schnittabschnitt dicker ist, aber es werden keine schmelzenden Flecken erzeugt.
Die Schneidvorschubgeschwindigkeit ist zu schnell, wodurch das Blatt nicht in der Zeit geschnitten wird. Der Schneidabschnitt zeigt eine schräge Streifenstraße und in der unteren Hälfte werden schmelzende Flecken erzeugt.
4.2 Die Auswirkung von zu langsamer Laserschneidemittelgeschwindigkeit auf die Schnittqualität:
Lassen Sie das Schnittblatt übermacht und der Schnittabschnitt ist rau.
Die Schneidnähte erweitert sich entsprechend, wodurch der gesamte Bereich an den kleineren, abgerundeten oder scharfen Ecken schmilzt, und der ideale Schnitteffekt kann nicht erhalten werden. Niedrige Schnitteffizienz beeinflusst die Produktionskapazität.
4.3 Wie wähle ich die entsprechende Schneidgeschwindigkeit aus?
Aus den Schneidfunken kann die Geschwindigkeit der Futtergeschwindigkeit beurteilt werden: Im Allgemeinen verbreitet sich die Schneidfunken von oben nach unten. Wenn die Funken geneigt sind, ist die Futtergeschwindigkeit zu schnell;
Wenn die Funken nicht verbreitet und klein sind und zusammen kondensiert sind, bedeutet dies, dass die Futtergeschwindigkeit zu langsam ist. Passen Sie die Schneidgeschwindigkeit angemessen an, die Schneidfläche zeigt eine relativ stabile Linie und es gibt keinen Schmelzfleck auf der unteren Hälfte.
5. Luftdruck
Beim Laserschneidvorgang kann der Hilfsluftdruck die Schlacke während des Schneidens abblasen und die wärmegerandete Zone des Schneids abkühlen. Hilfsgase umfassen Sauerstoff, Druckluft, Stickstoff und Inertgase. Für einige metallische und nicht metallische Materialien wird im Allgemeinen inerte Gas oder Druckluft verwendet, wodurch das Verbrennen des Materials verhindern kann. Wie das Schneiden von Materialien mit Aluminiumlegierung. Für die meisten Metallmaterialien wird aktives Gas (wie Sauerstoff) verwendet, da Sauerstoff die Metalloberfläche oxidieren und die Schnitteffizienz verbessern kann.
Wenn der Hilfsluftdruck zu hoch ist, erscheinen Wirbelströme auf der Oberfläche des Materials, wodurch die Fähigkeit, das geschmolzene Material zu entfernen, wodurch der Schlitz breiter wird und die Schneidfläche rau ist;
Wenn der Luftdruck zu niedrig ist, kann das geschmolzene Material nicht vollständig weggeblasen werden, und die untere Oberfläche des Materials hält an der Schlacke fest. Daher sollte der Hilfsgasdruck beim Schneiden eingestellt werden, um die beste Schnittqualität zu erhalten.
6. Langende Laufzeit des Werkzeugwerkzeugs führt dazu, dass die Maschine instabil ist, und sie muss heruntergefahren und neu gestartet werden, damit die Maschine ruhen kann.
Durch das Anpassen der oben genannten Einstellungen können Sie leicht einen zufriedenstellenden Laserschneidwirkung erzielen.